RECHTE VON NUTZERN IN DER EU GEMÄß DSGVO
Organic Apps Inc. (“Organic Apps”) hält sich an die Grundsätze der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates „zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG“ (Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO). Wenn Sie eine natürliche Person innerhalb der Europäischen Union im Sinne der DSGVO sind, stehen Ihnen bestimmte zusätzliche Rechte gemäß der DSGVO zu, wie in dieser DSGVO-Richtlinie beschrieben, die die Informationen in der Datenschutzrichtlinie ergänzt.
Datenverantwortlicher
Wenn und falls Organic Apps Ihre persönlichen Daten direkt von Ihnen oder über seine Lizenznehmer und Partner erhält, fungiert es als Datenverantwortlicher im Sinne der DSGVO. Der Datenverantwortliche hat die Befugnis zu bestimmen, wie personenbezogene Daten gesammelt werden, für welche Zwecke und wie diese Daten verarbeitet werden. Als Datenverantwortlicher hat Organic Apps zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um den umfassendsten Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten, die über die Website, Apps und Dienste verarbeitet werden, wie in der Datenschutzrichtlinie von Organic Apps definiert. Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten finden Sie unten.
Datenverarbeiter
Organic Apps verarbeitet Ihre Daten in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzrichtlinie. Organic Apps verwendet branchenübliche Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Informationen zu schützen.
Einwilligung
Wenn diese DSGVO-Richtlinie auf Sie zutrifft, werden Einwilligungen in Bezug auf Ihre persönlichen Daten in Übereinstimmung mit der DSGVO behandelt. Wenn die Anforderungen an die Einwilligung gemäß der Datenschutzrichtlinie im Widerspruch zur DSGVO stehen, hat die DSGVO Vorrang, sofern sie auf Sie anwendbar ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Artikel 6(1)(a) der DSGVO dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitungen, für die wir Ihre Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich ist, wie es beispielsweise bei der Bereitstellung eines Dienstes der Fall ist, basiert die Verarbeitung auf Artikel 6(1)(b). Dasselbe gilt für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, z. B. bei Anfragen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen. Wenn unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung unterliegt, durch die die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich wird, etwa zur Erfüllung steuerlicher Verpflichtungen, basiert die Verarbeitung auf Artikel 6(1)(c). Sollte die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich sein, um Ihre lebenswichtigen Interessen oder die einer anderen natürlichen Person zu schützen, basiert die Verarbeitung auf Artikel 6(1)(d). Schließlich könnten Verarbeitungen auf Artikel 6(1)(f) beruhen, wenn die Verarbeitung für die Wahrung der berechtigten Interessen unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern Ihre Grundrechte und -freiheiten im Rahmen der DSGVO nicht überwiegen.
DSGVO-Rechte:
i. Recht auf Bestätigung
Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden oder nicht. Wenn Sie Ihr Recht auf Bestätigung ausüben möchten, können Sie sich an Organic Apps und/oder den Datenschutzbeauftragten wenden.
ii. Recht auf Auskunft
Sie können jederzeit Auskunft über Ihre bei Organic Apps gespeicherten personenbezogenen Daten sowie eine Kopie dieser Informationen anfordern. Wenn Sie Ihr Recht auf Auskunft ausüben möchten, können Sie sich an Organic Apps und/oder den jeweiligen Datenschutzbeauftragten wenden.
iii. Recht auf Berichtigung
Sie können die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, unvollständige personenbezogene Daten durch eine ergänzende Erklärung vervollständigen zu lassen. Wenn Sie Ihr Recht auf Berichtigung ausüben möchten, können Sie sich an Organic Apps und/oder den jeweiligen Datenschutzbeauftragten wenden, wie unten angegeben.
iv. Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten beantragen, indem Sie sich an Organic Apps und/oder den jeweiligen Datenschutzbeauftragten wenden. Darüber hinaus können Sie Ihre Kontoinformationen selbst löschen, indem Sie die Einstellungen Ihres Benutzerkontos in den Apps aufrufen. Bitte beachten Sie, dass Änderungen, die Sie vornehmen, innerhalb eines angemessenen Zeitraums in den aktiven Benutzerdatenbanken berücksichtigt werden. Dennoch können wir alle von Ihnen übermittelten Informationen behalten, um Betrug und Missbrauch zu verhindern, gesetzliche Verpflichtungen zu erfüllen oder andere legitime Gründe, wie Archivierungszwecke im öffentlichen Interesse, geltend zu machen.
v. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Verarbeitung einzuschränken, wenn eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, für einen Zeitraum, der es dem Datenverantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, und die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung dieser Daten.
- Der Datenverantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, jedoch werden sie von der betroffenen Person zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt.
- Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt, bis geprüft wurde, ob die berechtigten Gründe des Datenverantwortlichen die der betroffenen Person überwiegen.
vi. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie können verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format bereitgestellt werden. Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Datenverantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln.
Darüber hinaus können Sie verlangen, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Datenverantwortlichen an einen anderen übertragen werden, soweit dies technisch machbar ist und die Rechte und Freiheiten anderer nicht beeinträchtigt.
vii. Recht auf Widerspruch gegen automatisierte Entscheidungen
Sie können gegen Entscheidungen, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung, einschließlich Profiling, beruhen und rechtliche Wirkungen oder ähnlich erhebliche Auswirkungen auf Sie haben, Widerspruch einlegen, es sei denn, die Entscheidung ist für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und Organic Apps erforderlich; oder ist durch das Recht der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats, dem Sie unterliegen, genehmigt; oder basiert auf der ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Person.
viii. Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, indem Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden, es sei denn, es liegen berechtigte Gründe für die Verarbeitung im öffentlichen Interesse oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen vor.
Wenn Organic Apps personenbezogene Daten für Direktmarketingzwecke verarbeitet, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für solche Marketingzwecke einzulegen. Dies gilt auch für Profiling, soweit es mit solchem Direktmarketing in Verbindung steht. Wenn Sie der Verarbeitung für Direktmarketingzwecke widersprechen, wird Organic Apps die personenbezogenen Daten für diese Zwecke nicht mehr verarbeiten.
Aufbewahrungsrichtlinie
Organic Apps speichert personenbezogene Daten so lange, wie es zur Erfüllung der in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Zwecke erforderlich ist, es sei denn, eine längere Aufbewahrungsfrist ist gesetzlich vorgeschrieben oder erlaubt. Die spezifischen Aufbewahrungsfristen für Daten werden unter Berücksichtigung der Art der Daten, der Gründe für die Erhebung und Verarbeitung sowie gesetzlicher Anforderungen bestimmt. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden personenbezogene Daten sicher gelöscht, anonymisiert oder in einer Weise aufbewahrt, die keine Identifizierung der betroffenen Person mehr ermöglicht.
Grenzüberschreitende Datenübertragung; Speicherung
Organic Apps kann personenbezogene Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übertragen und dort speichern. Diese Länder haben möglicherweise nicht dieselben Datenschutzgesetze wie Ihr Heimatland. In solchen Fällen wird Organic Apps sicherstellen, dass ein angemessenes Schutzniveau für Ihre personenbezogenen Daten gewährleistet ist, z. B. durch die Verwendung von Standardvertragsklauseln, die von der Europäischen Kommission genehmigt wurden, oder durch andere gesetzlich vorgeschriebene Maßnahmen.
ANFRAGEN UND BESCHWERDEN ZUM DATENSCHUTZ
Organic Apps nimmt die Datenschutzbedenken seiner Nutzer mit höchstem Respekt und größter Aufmerksamkeit entgegen. Organic Apps wird alle Beschwerden im Zusammenhang mit der Nutzung und Offenlegung Ihrer personenbezogenen Daten persönlich untersuchen und versuchen, diese im Einklang mit den Grundsätzen dieser DSGVO-Richtlinie oder der Datenschutzrichtlinie zu lösen. Wenn Sie glauben, dass es einen Fall von Nichteinhaltung dieser Datenschutzrichtlinie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten gegeben hat (eine Anfrage), oder wenn Sie eine Beschwerde einreichen oder nachverfolgen möchten, kontaktieren Sie bitte Organic Apps unter:
Datenschutzbeauftragter
E-Mail: [email protected]
BETREFF: Datenschutzangelegenheit
Bitte beschreiben Sie in Ihrer Nachricht so detailliert wie möglich die Art Ihrer Anfrage oder die Art und Weise, in der Sie glauben, dass die Datenschutzrichtlinie von Organic Apps nicht eingehalten wurde. Wir werden Ihre Anfrage oder Beschwerde umgehend untersuchen.
Bitte beachten Sie, dass Organic Apps keine Garantie dafür übernehmen kann, dass Ihre zuletzt angegebenen Datenschutzpräferenzen eingehalten werden, wenn Sie unterschiedliche Datenschutzpräferenzen angeben (zum Beispiel, wenn Sie einmal angeben, dass Dritte Sie mit Marketingangeboten kontaktieren dürfen, und ein anderes Mal, dass sie dies nicht dürfen).